31. Oktober. Halloween. Horror. Das passende Geschenk zu Halloween wäre gewesen: ‚Zaungast und der Kosmokrator‘, Kriminalgroteske. Leider hat der Chronist nun zu spät darauf hingewiesen. Hier aber eine kleine Kostprobe daraus:

Marie Huana wälzte sich unruhig in ihrem Bett. Unverständliche, zusammenhanglose Worte kamen stoßweise aus ihrem Mund. Unter den geschlossenen Lidern der jungen Frau rollten die Augen in fiebernder Erregung. Marie Huana träumte.

Ein Warnsignal, das sich, aus den Tiefen des Unterbewusstseins kommend, in ihren Traum einschaltete, ließ Marie erwachen. Sie schlug die Augen auf und ließ schwer atmend die Nachwehen ihres Traumes abklingen. Der Vollmond sandte sein Licht in das kleine Fenster unter der Dachschräge, wo Maries Bett stand. Irgendwo unter dem Fenster, im spärlichen Gras, das dort unten noch gedeihen konnte, stridulierte ein einsamer grillenhafter Minnesänger und buhlte mit seinem Gezirpe um eine Gefährtin. Eine nahe Turmuhr schlug zweimal, im Holz des Kleiderschranks tickte die Totenuhr, was nichts Gutes verhieß, wenn der Volksmund Recht hatte. Aber Marie Huana wusste nichts von der Totenuhr, hörte wohl ihr Ticken, war sich aber im Augenblick nicht sicher, ob dieses Geräusch noch der Traumwelt oder schon der Realität zuzuordnen war. Die Frau versuchte, die Erinnerung an den Traum abzuschütteln. Schwer wälzten sich Eindrücke und Gedanken vom Traum hinüber in die Wirklichkeit. Eine unbestimmbare Angst klopfte fordernd an die Tür des Bewusstseins, war nicht willkommen, und fand trotzdem Einlass. Und diese Angst besetzte nun Objekt um Objekt in dem kleinen Schlafgemach. Mochte es dem analytischen Lichtstrahl erhellender Logik auch gelingen, die Angst aus dem einen Gegenstand zu vertreiben, so krallte sie sich doch bald an ein anderes Objekt, das dann die Aufgabe übernahm, dem noch schlaftrunkenen Mädchen Furcht einzuflößen. Der Entschluss, das Licht anzuknipsen, kam halbherzig und wankend, ohnehin war das Mondlicht hell genug, um die Umrisse des Zimmers sowie die darin befindlichen Gegenstände gut voneinander zu unterscheiden. Maries Finger bewegten sich langsam wie die Beine einer tastenden Spinne auf den Lichtschalter zu.

Ein schrammendes Geräusch auf den Dachziegeln ließ die Hand in Erstarrung fallen und klauenartig in der Luft schweben. Ein Kratzen wie von Taubenfüßen, doch es gab keinen Taubenschlag in der Nähe, es waren noch nie Tauben auf dem Dach gewesen. Die Art dieses Kratzens war nicht dazu angetan, den Frieden der Nacht oder einen ruhigen Schlaf zu finden. Das Ding, das dieses Geräusch verursachte, denn ein Tier war es nicht, schien sich in einer bestimmten Richtung fortzubewegen, direkt auf Maries Fenster zu, zentimeterweise kam es voran, langsam, lauernd, unvorstellbar und doch leibhaftig.