Schlagwort: Literatur

243. Kalenderblatt 31. 08. 2025

Kommissar Zaungasts Literaturtips

Bücher, die die Bestsellerlisten erklimmen, ziehen sowohl Dummheit als auch unmündige Leser an wie ein Magnet Metallspäne. Trotzdem muss das gestern empfohlenen Buch von Dominik Kettner unbedingt in die Bestsellerränge aufgrund seiner Wichtigkeit. Im Folgenden nun eine alternative Liste:

Kurt Kusenberg: Ordnung muss sein. Erzählung.

Robert Bloch: Der Schädel des Marquis de Sade. Erzählung.

Boris Vian: Erzählungen.

Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Erzählungen und Skizzen.

Hanns Heinz Ewers: Der gekreuzigte Tannhäuser. Grotesken.

Alfred Kubin: Die andere Seite. Roman.

Ray Bradbury: Fahrenheit 451. Roman.

Leo Perutz: Der Meister des Jüngsten Tages. Roman.

Werner Fletcher: Zaungast ermittelt in der Pattstraße. Roman.

Oskar Panizza: Psychopathia Criminalis. Hilfsbuch für Ärzte, Laien, Juristen, Vormünder, Verwaltungsbeamte, Minister etc. zur Diagnose der politischen Gehirnerkrankung.

86. Kalenderblatt 27. 03. 2025

Zaungastige Gedanken zur Literatur anlässlich der gerade begonnenen Leipziger Buchmesse

Das Wesensmerkmal literarischer Größe ist die Wandlungsfähigkeit der Linienführung, die generelle und spezifizierte Verfallssymptome in den sich überlagernden und miteinander korrespondierenden Bedeutungsebenen ganz allein im Vorstellungsbereich des parteinehmenden Lesers konturiert, man könnte auch sagen, des besitzideologischen Lesers. Die Perspektivgestaltung als Schaffensprinzip kulminiert in der Fixation des Spannungsfeldes, dem es lebenswahre Tragfähigkeit einhaucht. Der parteinehmende oder besitzideologische Leser gründet sein Verstehen auf der Dissonanz zwischen Identifikation und der als mehr oder weniger bedrohlich empfundenen Grundsätzlichkeit. Das heißt, ein solcher Leser versteht überhaupt nichts.

© 2025 Kommissar Zaungast

Theme von Anders NorénHoch ↑