Kommissar Zaungast über die Don Quichottes der Moderne.

Wer sind diejenigen, die gegen Windmühlen anrennen, die in der Tretmühle strampeln und trampeln? Es sind in vorderster Linie die sozial Gestrauchelten, die Gestrandeten, die gescheiterten Existenzen, die Versager und Kümmerlinge, mit elenden Armsündermienen versehen, die das ganze Spektrum ihres Dilemmas plakativ zur Schau stellen. Es sind die Pechvögel und Fettnäpfchentreter, die Abonnenten schlechter Nachrichten, die Nietenzieher und Tollpatsche, die ewig Durstigen, die Gelangweilten und Unbefriedigten, die Sündenböcke und Querulanten, die mit Schuldkomplexen beladenen Gebetsmühlendreher, die Spiegelfechter und Tagträumer, die in die Verlustzone gerittenen Börsenheinis, die ewigen Sucher nach dem Unauffindbaren. Die Sehnsüchtigen, die Mauerblümchen, die Verkannten, Verklemmten, Verratenen, Verkauften, Verlassenen, die chronisch Gemütsverschnupften, die Scheuklappenträger und Prinzipienreiter, die Pannen- und Pantoffelhelden. Die Erbsenzähler, die sich immer um die eine Erbse verzählen, die ewigen Verlierer beim Mensch-ärgere-dich-nicht, die Kartenhaie, die immer wieder den schwarzen Peter ziehen. Die Pfennigfuchser und Neidhammel, die Geizhälse und Ehrgeizlinge, die Duckmäuser und Waschlappen, die Schönfärber und die Schwarzmaler. Diejenigen, die immer ein Haar in der Suppe finden, denen in schöner Regelmäßigkeit die Grillparty verhagelt; die, denen tagaus tagein die Spottdrossel ins Ohr flötet; diejenigen, die immer wieder das Kuckucksei ausbrüten müssen, das ihnen von böswilligen Menschen untergeschoben wird. Die mit dem bösen Nachbarn von nebenan, der bösen Schwiegermutter im Haus; all die Don Quichottes der Moderne, ob sie nun gegen die Börsenbären kämpfen oder gegen den Spielteufel, ob sie ihre Fehden gegen Computerviren oder gegen den allmorgendlichen Kater austragen, ob sie gegen den Wurm zu Felde ziehen, der überall drin sitzt, oder gegen den Floh, der von böswilligen und missgünstigen Zungen ihren Feinden in die Ohren gesetzt wird, oder gegen sonst wen auch immer sie ankämpfen.

Das Statistikbüro des Geheimen Rates Zwittermann hat unlängst nachgewiesen, dass Politiker unter diesen modernen Don Quichottes überrepräsentiert sind.