Schlagwort: Sinnsprüche

138. Kalenderblatt 18. 05. 2025

Aus Zaungasts Aphorismen-Sammlung

Die politische Karriere endet selten tragisch, doch sehr häufig als ein Scheitern oder als ein Versagen.

Grämt euch nicht, liebe Bestseller-Autoren, nicht jedes erfolgreiche Buch ist zwangsläufig auch ein wertloses Buch.

Quantenteleportation und andere Mysterien der modernen Physik sind das Salz, mit dem der Schöpfer die Ursuppe gewürzt hat.

Heilige, Satanisten und Wahnsinnige sind die einzigen, mit denen es sich lohnt, in einen Gedankenaustausch zu treten.

Verheißung und Fluch liegen nicht weit auseinander, und so manche Verheißung ist schon zum Fluch geworden.

Der Magnetismus der Pose: Die Anziehungskraft für ein zweites s, sich in das Wort hineinzudrängen.

126. Kalenderblatt 06. 05. 2025

Aus Zaungasts Aphorismen-Sammlung

Gott behüte … und nicht die Bischofsmütze … und nicht der muselmanische Turban … und nicht die preußische Pickelhaube … und nicht der Doktorhut der Wissenschaften … und nicht die Krone des Regenten … allenfalls noch die Narrenkappe. Seien wir also auf der Hut!

Manch einer hat die ganze Welt bereist und doch weniger gesehen als ein in der Heimaterde verwurzelter Naturfreund.

Fies. Fieser. Faeser.

Die Zote verhält sich zur Ironie wie die Pisse zum Champagner.

Geflügelte Worte stehen nicht für die Ewigkeit. Sie müssen Federn lassen. Je häufiger sie zitiert werden, desto mehr verlieren sie dabei.

Aus einer Verlegenheit wird nicht nur orthographisch schnell eine Verlogenheit.

Standrechtlich und standesamtlich gefasste Entschlüsse sind zumeist Schnellschüsse wider die Vernunft.

Gut. Besser. Bestialisch.

101. Kalenderblatt 11. 04. 2025

Aus Zaungasts Aphorismen-Sammlung

Die Keuschheit erscheint mir als das lächerlichste aller Laster, denn sie lästert nichts Geringeres als das Leben selbst.

Immer mehr Antworten, die ihre Frage nicht abwarten können.

Einige wenige Literaten nehmen noch Pfeffer und Salz zum Würzen ihrer Texte. Die Masse verwendet Geschmacksverstärker.

Mit Unfug und Unrecht.

Deutschlands höchster Berg – der Schuldenberg. Das ist der Gipfel! Das ist ein Kreuz!

Du kannst Balsam auf deine seelischen Wunden auftragen lassen. Aber wenn du den Schmerz komplett einbalsamierst, beraubst du dich deiner tiefsten Empfindungen.

Der durchschnittliche Krisenmanager versucht, das Kind vom Baum zu retten, obwohl es doch in den Brunnen gefallen ist.

96. Kalenderblatt 06. 04. 2025

Aus Zaungasts Aphorismen-Sammlung

Der ins Exil gegangene Schriftsteller unterzeichnet seine Regimekritik mit seiner Tinte, der daheim in der Diktatur verbliebene unterzeichnet sie mit seinem Blut. In Anbetracht neuester Entwicklungen und Gesetzesvorhaben erhebt sich die Frage, wann es auch bei uns so weit kommen wird.

Erfolgreiche Politiker berufen sich auf das Votum des Wählers, Bestsellerautoren auf das Votum des Lesers. Die Herrschaft der Quote. Niederdrückend.

Der Klapperschlange begegne ich mit Respekt, der Äskulapnatter mit Missstrauen.

Worin besteht in erster Linie das Tun all jener selbsternannten Hüter der Freiheit? In dem, was alle Hüter tun, im Einpferchen, Bevormunden und Reglementieren.

Wir setzen den Adler oder den Löwen in unsere Familienwappen und verleugnen unsere engsten Verwandten: den Affen, die Ratte und das Schwein.

So manch eine Adlerfeder, die sich über einem Spatzenhirn erhebt.

Die globale Erwärmung macht viele betroffen. Von der globalen Verdummung sind viele Betroffen.

Toleranz ist das Tor, durch das die unzivilisierte Horde der Intoleranten sich den Zutritt in eine Gemeinschaft erkämpft.

91. Kalenderblatt 01. 04. 2025

Aus Kommissar Zaungasts Sprichwörter-Schatztruhe:

Man soll den Tag nicht vor dem Unglück loben.

Wem Allah will rechte Gunst erweisen, den schickt er an die deutsche Grenz.

Wer die Wahl hat erntet die Qual.

Stimmen in die Urne werfen = Perlen vor die Säue werfen.

Die Lüge spielt immer die erste Geige.

Der Mensch ist aller Laster Anfang.

Und als Aprilscherz passend zum heutigen Tag: CDUler Mund tut Wahrheit kund.

© 2025 Kommissar Zaungast

Theme von Anders NorénHoch ↑